EducArt

THEORIE UND PRAXIS

Nützliche Literatur für Lehrende, die mit Kindern und Erwachsenen mit Bulgarisch als Zweitsprache arbeiten

Liebe KollegInnen,

auf dieser Seite möchten wir Ihnen Lehrmaterialien, theoretische Studien und empirische Untersuchungen zum Bulgarischen als Zweitsprache vorstellen, die wir selbst kennen und aus Erfahrung gut finden, und die für Ihre Arbeit nützlich sein können.

Diese Seite ist als eine dynamische Bibliographie gedacht: wenn wir neue interessante Quellen finden, werden wir diese mit Ihnen teilen. Wenn Sie selbst Materialien kennen, die Sie gut finden und die Sie mit anderen KollegInnen teilen möchten, bitte schreiben Sie uns!

Novikova, Anastasia/Kamarintscheva, Daniela, unter Mitarbeit von Kotsev, Russyn/Lenova, Jana und Kerezova, Ani

Bulgarisch mit Drako und Mimi für mehrsprachige Kinder

Bulgarisch mit Drako und Mimi für mehrsprachige Kinder ist ein Förderkonzept für drei Altersstufen: fünf, sechs- und siebenjährige Kinder (1. Klasse). Die Fördermaterialien können sowohl sukzessiv im Rahmen von drei Jahren benutzt werden – was empfehlenswert ist, da sie aufeinander aufbauen – als auch einzeln, für die jeweilige Altersstufe. Jedes Materialienpaket Bulgarisch mit Drako und Mimi für mehrsprachige Kinder enthält ein System von didaktischen Sprachspielen (über 250 Spiele für jede Altersstufe), die jeweils einen klaren grammatischen und lexikalischen Fokus haben und einer bestimmten Progression folgen. Jedes Spiel enthält methodische Anweisungen, Illustrationen, Audio- und Videomaterial für seine Umsetzung. Diese Materialien sind auch für Bulgarische Schulen im Ausland geeignet.

Novikova, Anastasia/Kamarintscheva, Daniela

Sprachdiagnostik zur Ermittlung des Sprachstandes im Bulgarischen für mehrsprachige Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren

Diese Sprachdiagnostik ist für die Ermittlung des Sprachstandes bei fünf bis siebenjährigen Kindern mit Bulgarisch als Zweitsprache konzipiert worden und soll am Anfang und am Ende des Förderjahres durchgeführt werden. Die Diagnostik konzentriert sich auf Bereiche, die für die Kinder mit einer anderen Muttersprache im Bulgarischen besonders problematisch sind. Die Basisdiagnostik ermittelt die Beherrschung vom Genus, Orientierung im Tempussystem, Wortstellung- und Wortschatzkenntnisse. Andere Teile der Diagnostik zielen auf Nomen-Adjektiv Kongruenz, Gebrauch von Raumpräpositionen und Erzählfähigkeit.